Zeiterfassung im Handwerk – einfach und effizient


Vielleicht kennen Sie das: Sie haben 10 Mitarbeiter und alle arbeiten verteilt an unterschiedlichen Standorten. Die Arbeit in Handwerksbetrieben findet selten unter einem Dach statt und erschwert damit die Übersicht und Zeiterfassung. In vielen Bereichen ist die Dokumentation und Erfassung der Arbeitszeit jedoch unerlässlich. Als Geschäftsführer eines Handwerksbetriebs ist das Thema Zeiterfassung bestimmt eine Herausforderung und bindet mehr Zeit als Ihnen lieb ist. Schließlich sind Sie Handwerker und nicht Verwaltungsfachangestellter. Je nachdem wie Sie das handhaben, gibt es wahrscheinlich entweder eine undurchsichtige Zettelwirtschaft oder viele Excel-Tabellen. Der Verwaltungsaufwand ist in den meisten Fällen unnötig groß. Besonders bei der Zeiterfassung im Handwerk entstehen häufig Probleme aufgrund der dezentralen Verteilung der Standorte. Dies erschwert die präzise Dokumentation der Arbeitszeiten erheblich. Einige größere Unternehmen haben Zeitbuchungsterminals eingerichtet, an denen sich die Mitarbeiter ein- und austragen und die Zeit elektronisch erfasst wird. Auch dies ist für ein kleines Unternehmen meist keine Option. Zum einen ist es sehr kostspielig und aufwändig und zum anderen kommen Handwerker in vielen Fällen nicht jeden Morgen an einen Standort um sich einzutragen, sondern fahren vielmehr oft direkt zur Baustelle.
Es gibt jedoch einfache und hocheffiziente Möglichkeiten, Arbeitszeiten von Mitarbeitern zu erfassen – unabhängig davon, ob sie stationär im Büro arbeiten oder als Handwerker in erster Linie unterwegs sind.Eine Option könnte die von Crewmeister entwickelte Online Zeiterfassung im Handwerk darstellen. Schon eine Reihe von Handwerkern aus den verschiedensten Bereichen nutzen diese neue und kostengünstige Lösung und sparen sich eine Menge Zeit und Nerven.
Das erfassen von Zeiten kann auch einfach funktionieren – komplett ohne Zettel und Stift
Crewmeister beschreibt den Vorgang der Online-Zeiterfassung im Handwerk wie folgt: Jeder Ihrer Mitarbeiter erhält einen Zugang und kann sich von jedem Smartphone oder Tablet per Zeiterfassungsapp oder Computer aus einstempeln. Also auch von unterwegs direkt beim Kunden. Um Sicherzustellen, dass Mitarbeiter auch wirklich zum Zeit der Stempelung vor Ort waren, kann zum Moment des Ein- und Ausstempelns die Position des Mitarbeiters per GPS gespeichert werden.
Der Vorgesetzte kann als Administrator jederzeit einsehen, wer gerade wo was und wie lange arbeitet. Die Zeiten werden direkt digital dokumentiert. Auch die Auswertung wird von der Software übernommen. So organisiert Crewmeister die Zeiten automatisch per Mitarbeiter oder Projekt. Über einen Excel-Export können die Daten bequem an den Steuerberater weitergeleitet werden. So spart man sich nicht nur Verwaltungsarbeit sondern kann unter Umständen auch neue, günstigere Konditionen mit diesem aushandeln.
Crewmeister besticht durch eine einfache Benutzeroberfläche, sodass die Software optimal für Unternehmen ohne eigene IT- oder EDV-Abteilung geeignet ist. Somit ist es auch die perfekte Lösung für jeden Mitarbeiter unabhängig von dessen technologischen Vorkenntnissen.
Rechtliche Grundlagen
Die Inhalte unserer Internetseite – vor allem die Rechts- und Steuerbeiträge – recherchieren wir mit größter Sorgfalt. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere auch allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte unbedingt einen Rechtsanwalt bzw. Ihren Steuerberater.
Häufig gestellte Fragen
Müssen auch Homeoffice und Außendienst erfasst werden?
Ja. Seit 2025 müssen Arbeitszeiten im Büro, Homeoffice und Außendienst dokumentiert werden. Vertrauensarbeitszeit ist weiterhin möglich, solange die Arbeitszeiten elektronisch oder analog lückenlos erfasst werden.
Was ist die Zeiterfassungspflicht in Deutschland 2025?
Die Zeiterfassungspflicht verpflichtet Arbeitgeber in Deutschland, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit systematisch zu dokumentieren. Dies gilt für alle Mitarbeitenden, um gesetzliche Vorgaben des EuGH-Urteils (2019), des BAG-Urteils (2022) und des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) einzuhalten.
Welche Risiken drohen bei fehlender Zeiterfassung?
- Klagen von Mitarbeitenden bei Streit über Überstunden.
- Bußgelder bis 30.000 € bei Verstößen gegen Dokumentationspflichten.
- Hohe Kosten durch nachträgliche, komplizierte Implementierung digitaler Systeme.
Welche Vorteile bietet digitale Zeiterfassung?
Welche Zeiterfassungslösungen sind rechtskonform in Deutschland?
Digitale Zeiterfassungssysteme für KMU in Deutschland sind rechtskonform, wenn sie:
- Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit erfassen,
- Daten verschlüsselt übertragen und speichern,
- Lückenlose Dokumentation für mindestens zwei Jahre ermöglichen.
Beispiel: Crewmeister erfüllt diese Anforderungen und berücksichtigt EuGH- und BAG-Urteile.
Welche gesetzlichen Vorgaben zur Zeiterfassung gibt es aktuell in Deutschland?
In Deutschland sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeiten zu dokumentieren. Die wichtigsten Regelungen sind:
- EuGH-Urteil 2019: Einführung zuverlässiger Zeiterfassungssysteme.
- BAG-Urteil 2022: Pflicht zur täglichen und vollständigen Arbeitszeiterfassung.
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Vorschriften zu Überstunden, Pausen und Höchstarbeitszeiten.
- Mindestlohngesetz: Dokumentationspflichten in bestimmten Branchen (z. B. Bau, Pflege, Gastronomie).
Wer ist von der Zeiterfassungspflicht in Deutschland betroffen?
Grundsätzlich alle Arbeitgeber in Deutschland, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Es gibt jedoch geplante Übergangsfristen und Ausnahmen für kleinere Betriebe (bis 50 Mitarbeitende) und bestimmte Berufsgruppen, bei denen die Arbeitszeit schwer messbar ist.
Wie sollten sich Unternehmen in Deutschland jetzt vorbereiten?


.png)

